Yoga ist der Stillstand der Fluktuationen im Bewusstsein

Patanjali I.2:

Yogaś Citta Vrttih Nirodah

Yoga ist das Aufhören der [Identifizierung mit den] Fluktuationen im Bewusstsein.

Patanjali I.3

Tada Drastuh Svarupe Avastanam

Dann ruht der Sehende in seinem wahren Wesen.

“Die Heiligen sagen, dass der Zustand, in dem der Ich-Gedanke sich nicht im geringsten regt, allein das Selbst (svarupa) ist, welches Schweigen (mouna) ist. Dieses schweigende Selbst allein ist Gott. Das Selbst allein ist der Jiva (die individuelle Seele). Das Selbst allein ist diese Erscheinungswelt. Jede andere Erkenntnis ist trivial und unbedeutend. Die Erfahrung des Schweigens allein ist die wirkliche und vollkommene Erkenntnis. Wisse, dass die vielen objektiven Unterschiede nicht wirklich, sondern nur Überdeckungen des Selbst sind, welches die Form wahrer Erkenntnis ist.” (1)

Bei etwas kontemplativer Betrachtung, können wir nicht allzu schwer erkennen, dass die Verse aus Patanjalis Sutras und Sri Ramana Maharshis Antwort auf die Frage “Was ist Schweigen?” vom gleichen Verständnis geprägt sind. Der Ich-Gedanke ist für Ramana das Ego, Asmita (Patanjali II.6), welches die Basis für alle weiteren Gedanken bildet, die Quelle aller anderen Gedanken, das Zentrum um das alle Gedanken kreisen.

Die Yogis verkünden, dass diejenigen die die Wahrheit suchen, selbst verschwinden müssen. Wenn der Suchende, also das Ich das sucht, verschwindet, das heißt wenn keine Bewegungen, keine Fluktuationen sich mehr im Bewusstsein regen, dann verbleibt reines Schweigen, dann ruht der Sehende in seinem wahren Wesen. Wenn sich die Identifizierung mit den citta-vrttis, jenen Fluktuationen, auflöst, dann ruht der Sehende in seinem wahren Wesen, dann ist er Schweigen, Mouna, dann ist Samadhi. Und dieses Schweigen, dieses Sehen, ist, so Ramana, das Selbst.

Dies ist der Ausgangspunkt des klassischen Yoga: “Die scheinbare und irrtümliche Identifikation des Selbst, des Sehenden mit den Manifestation der Natur, dem Gesehenen, […] die Ursache des menschlichen Leids und das grundlegende Problem des menschlichen Bewusstseins. […] Das Selbst wird zum Objekt und “ich selbst”, die Persönlichkeit – eine egozentrische Ansammlung von Gedanken, Gefühlen und Wahrnehmungen – übernimmt die Rolle des Subjekts. (2)

Zielsetzung der Yogaübung ist diese Identifizierung rückgängig zu machen, das Bewusstsein zu bereinigen, zu befreien, diesem vermeintlichen Ich auf die Schliche zu kommen. Wie alle Gewohnheiten sei demnach auch der Egoismus, welcher hier als die “Gewohnheit, sich mit dem zu identifizieren, was man nicht ist” verstanden wird, im Unterbewussten verankert und auch dort wieder aufzulösen. Yoga Praxis gewährt uns sowohl Einblick als auch Zugriff auf diese Ebene, eben dadurch, dass wir uns dieser unterbewussten Neigungen und Gewohnheiten wieder bewusst werden. (3)

Sobald wir uns unserer Handlungen (oder Gedanken, oder Gefühle) bewusst werden, entsteht auch Raum welcher die Möglichkeit einer Entscheidung offenbart. Solange wir uns unserer Handlungen auf physischer, emotionaler und mentaler Ebene unbewusst sind, sind wir gebunden und nicht frei. Dies führt zu einer reaktiven Lebensweise, die uns immer weiter verstrickt und bindet.

In anderen Worten: Immer wenn wir in unserem wahren Wesen ruhen (das heißt bewusst wahrnehmen), haben wir die Freiheit zu entscheiden was wir als nächstes tun oder nicht tun.

Übung: Beim nächsten Mal wenn du in Widerstand mit der gegenwärtigen Situation gerätst, werde Dir des Widerstands bewusst, und sieh’ selbst, dass es eigentlich in Deiner Hand liegt, wie sich das Leben von da an entfaltet.

Om Kriya Babaji Nama Aum
Christian

(1) Muruganar, Guru Vachaka Kovai, Vers 1056, 422

(2) M. Govindan, Die Kriya Yoga Sutras des Patanjali und der Yoga Siddhas, Sutra I.2, Seite 2

(3) Vgl. Ebd. Seite 3 u. 60

Leave a Reply

Your email address will not be published.